Bei einem geraden Stoß bewegen sich die Stoßpartner vor und nach dem Stoß entlang einer Gerade. Wir benötigen also keine vektorielle Betrachtung der Größen durchzuführen.
Kategorie: Physik
Berechnung von geraden elastischen Stößen (1)
Bei einem geraden Stoß bewegen sich die Stoßpartner vor und nach dem Stoß entlang einer Gerade. Wir benötigen also keine vektorielle Betrachtung der Größen durchzuführen.
Anwendung der Impulserhaltung
Ein System, welches keine äußeren Kräfte erfährt, bezeichnen wir als ein abgeschlossenes System. In solch einem System bleibt der Impuls erhalten.
Verwendung der Energieerhaltung bei schiefen Ebenen mit Reibung
In Kapitel 4 haben wir gelernt, warum in einem abgeschlossenen System, die Energie erhalten bleibt. In dieser Lektion werden wir die Energieerhaltung auf Aufgaben bezüglich der schiefen Ebene anwenden. Dabei werden wir die Gleitreibung berücksichtigen.
Verwendung der Energieerhaltung bei schiefen Ebenen ohne Reibung
In Kapitel 4 haben wir gelernt, warum in einem abgeschlossenen System, die Energie erhalten bleibt. In dieser Lektion werden wir die Energieerhaltung auf Aufgaben bezüglich der schiefen Ebene anwenden. Dabei werden wir die Reibungseffekte vernachlässigen.
Verwendung der Energieerhaltung bei Wurfbewegungen
In Kapitel 4 haben wir gelernt, warum in einem abgeschlossenen System, die Energie erhalten bleibt. In dieser Lektion werden wir die Anwendung der Energieerhaltung auf diverse Wurfaufgaben üben.
Verwendung der Energieerhaltung bei Fallvorgängen
Die Energieerhaltung besagt, dass die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems stets gleich bleibt. Das ist nicht selbstverständlich, denn die Energie könnte ja auch theoretisch vernichtet werden oder aus dem Nichts entstehen! So ist es aber nicht.
Wie kann man Summen vereinfachen?
Betrachten wir ein Glas Wasser mit Milliarden Wassermolekülen. Wie lautet die Gesamtenergie dieses Systems? Ganz einfach, die Gesamtenergie ist die Summe der Energien der einzelnen Wassermoleküle.
Kraft, Energie, Impuls
Einflüsse, die dazu führen könnten die Geschwindigkeit eines Objekts zu ändern bezeichnen wir als Kräfte.
Was ist mechanische Leistung?
Die Leistung wird durch ein großes P dargestellt (nicht zu verwechseln mit dem Impuls, der durch ein kleines p dargestellt wird).